433 MHz Telemetrie Frage

Hallo,

ich bin habe gerade meinen ersten Pixhawk Hexa (AUAV-X2) zusammengeschraubt (Tarot 680). Nun wollte ich 433MHz UMite Telemetrie Module anschliessen. Link haben die beiden was man an der stetig leuchtenden grünen LED sieht. Nur leider bekomme ich über QGroundStation 2.8 am Mac keinen Link zu laufen. Auch habe ich oft das Problem, dass die USB Verbindung nicht zuverlässig ist. Manchmal geht es spätestens nach dem 1 Disconnect streikt alles und mindestens ein Restart beim Pixhawk ist nötig. Mit dem APM Stack geht es zuverlässig, der hat dafür andere Macken z.B. wenn man wie ich den AUAV-X2 nicht in 0° YAW montiert.
Ich habe verschiedene Serial Ports durchprobiert, erhalte aber nirgends eine Verbindung. Bisher konnte ich auch keine Anleitung dazu finden (UMite mit PX4 Stack - für APM gibt es ja eine riesen Litanei an Parametern, welche da noch einzustellen sind).

Da mit dem aktuellen PX4 Stack ein Armen mit USB Anschluss nicht möglich scheint ist die ganze PID Einstellerei eine ziemlich schmerzhafte Angelegenheit v.a. wenn dann der USB Port auch noch nach jedem 2. Connect streikt.

Gibt es da Abhilfe resp. eine Anleitung für die Telemetrie?

Besten Dank schon im voraus!

Das U-Mite sollte auch etwas blinken (rote LED) . Serial mußte ich mit der PX4 V4 Version (auf Pixracer) nicht einstellen. Sollte auf beiden Ports einstellungsfrei funktionieren.

@Andreas_Hoffmann: Mir ist nicht klar, ob du das Telemetrie Modul verbunden hast, aber die Software auf dem Pixhawk nicht kommuniziert oder ob der Treiber oder das Telemetrie Modul streikt.

Brauncht das UMite spezielle Einstellungen? Was hat es für eine Baudrate?

Ich habe das UMite verschiedenen Serial Ports am AUAV-X2 versucht. Die grüne LED für den Link leuchtet permanent, die rote am Laptop blinkt zyklisch wenn ich versuche zu verbinden.
QGroundStation 2.8 verwende ich. Den Serial Adapter sehe ich und versuche mit 57600 Baud.

Sollte das sonst per FTDI Direkt auch funktionieren? Welche MAVLINK ID Einstellungen muss ich verwenden?

Danke für die Rückmeldungen bisher.

Das U-Mite verhält sich genauso wie ein 3DR Radio V1, läuft bei mir im Mix mit anderen Clones als auch dem 3DR V2 Modul. Bietet indes kein RTS CTS, spielt aber für QGC keine Rolle. Funktioniert. Ich tippe bei Dir auf Rx/Tx vertauscht.

Tückisch ist nur die spiegelverkehrte Belegung der Molex Buchse Air/Ground, weshalb ich ein Anschlußbild gemacht habe.

@gervais ja das Bild kenne ich aus der FPV Community und ich habe mein AirModule genau so verkabelt. Probeweise installierte APM Version sendete Permanent Daten über den Link (einsehbar über Serial Port Dump), jedoch lies sich auch dieser nicht mit APM Planner verbinden!?

Leider findet sich in der FPV Community vor allem Einträge zum APM welchen ich bisher aber für meine Kombi nicht zu laufen bekommen habe (AUAV-X2 mit YAW 270° Montage… APM ignoriert das einfach).

Leider fliegt mein 680Pro bisher nur 4-5x mit dem Prop in den weichen Rasenboden bei uns vor dem Haus… Ohne einigermassen vernünftige Kommunikation mit QGS ist das echt steinig…

By the way: Hätte jemand vernünftige Einstiegs PIDs für einen 680Pro mit 4008 Tarot 13x5.5 aktuell noch mit 4S?

Der APM Planner ist nicht meine Welt. Ich habe da immer fehlerhafte Versionen gehabt, bei denen irgendetwas nicht funktionierte. Du kannst aber mal probieren, ob Du den PX4 Stack im MP sehen kannst. Zwar ist das relativ witzlos, GPS und Batteriedaten des PX4 Stack zeigt der MP aber, bzw. ob überhaupt Komm. stattfindet.

Mit dem aktuellen QGS passiert nun gar nix mehr… (rote LED blinkt nicht). Muss man bei den UMite noch etwas einstellen oder FW flashen?

Es funktioniert auch mit der aktuellen QGC Version.

Kurzanleitung:

Zunächst müssen beide Module selbst eine Verbindung haben. Das erkennt man daran, dass zusätzlich zur festen grünen, die rote LED flackert. Dazu muß auch keine GS geöffnet sein. Air hängt natürlich am Flight Controller.(Rx>Tx,Tx>Rx)

Ist das nicht der Fall, kannst Du (selbst mit dem PX4 Stack) mit dem Mission Planner,nachdem Du in der Systemsteuerung/Gerätemanager den ComPort Deines Radios ausfindig gemacht hast und im MP mit 57600 eingestellt hast…aber nicht auf Connect drücken unter INITIAL SETUP / >>Optional Hardware / Sik Radio auf Load Settings drücken und feststellen, ob die aktuelle FW geladen ist und ob die Settings beider Module übereinstimmen.

ECC / RTS CTS sowie Op Resend bleiben, wie im Bild zu sehen, aus…Anschliessend auf Copy required to remote drücken.

Siehst Du nur das Ground Modul, stimmt die Net ID des Airmoduls nicht mit der des Ground Modul überein (Aufschreiben) und Du mußt das Airmodul an den PC klemmen (per FTDI) und passend einstellen.

Auch sicherstellen,dass** auf beiden Modulen** SiK 1.9 oder 1.7FW ist, sonst neu mit Upload Firmware flashen.Dann klappt es auch mit der Verbindung.

Mit der aktuellen QGroundControl 2.9.0 klappt die Verbindung auch.

Findet QGC Dein U-Mite nicht, drückst Du auf die drei Striche links oben, auf Comm Links und trägst, nach dem drücken auf Add,

unter Create New Link

den Com Port (kennst Du ja aus dem Geräte Manager) und 57600 unter Type: Serial ein. Optional Auto Connect wählen.

Fertig.

PS: Das funktioniert nicht nur mit dem U-Mite sondern mit allen 3DR Telemetrie Radios und deren Clones /Derivaten .

Danke für den ausführlichen Reply, versuche ich dann heute Abend mal.

Ich habe das zum laufen bekommen, jedoch nur über den seriellen Anschluss am oberen Anschluss (Serial USART 2 - Serial 1). An den Front Leaders Serial 2 oder Serial 5 (Serial 3 ist ja für GPS reserviert).

Wie ist denn in diesem Fall das OSD anzuschliessen, was ja am gleichen Anschluss hängt? Verbindet man dann nur TX mit dem RX des OSD und lässt den TX offen?

So würde ich es machen. Je nach OSD mitunter pfiffig, dessen 5V von einem extra BEC zu holen. Hulk hatte mal ein Problem ( Störungen) so gelöst.

PS: Serial 2 müßte aber auch laufen. Serial 5 ist für NSH reserviert und steht nicht für Standard Periph. zur Verfügung.